Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf
Für ein demokratisches Miteinander im Bezirk


Interkulturelle Wochen 2025 unter dem Motto „dafür!“: Beteiligen Sie sich mit Aktionen im Bezirk zwischen dem 18. September und dem 2. Oktober!























Unter dem Motto „dafür!“ laden die Interkulturellen Wochen 2025 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zum Mitmachen ein: Vom 18. September bis zum 2. Oktober können Organisationen, Vereine, Initiativen, Schulen, Jugendeinrichtungen und alle interessierten Menschen aus dem Bezirk eigene Aktionen gestalten und damit ein klares Zeichen für Demokratie, Offenheit, Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.
Das Integrationsbüro des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf und die Partnerschaft für Demokratie rufen gemeinsam dazu auf, das Programm der Aktionswochen mit vielfältigen Veranstaltungen zu bereichern – ob Workshop, Sprachcafé, internationaler Kochabend, Ausstellung, Podiumsdiskussion, Infoabend oder Filmvorführung: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!


Sie möchten mitmachen? Reichen Sie Ihren Beitrag bis spätestens 22. Juli 2025 über das Online-Formular ein, damit Ihre Veranstaltung in die Programmübersicht aufgenommen und beworben werden kann.


Zur weiteren Vernetzung und zum Austausch besteht nach zwei Planungstreffen am 16. Juli 2025 um 16 Uhr die Möglichkeit, an einem offenen Online-Treffen teilzunehmen. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter integration@ba-sz.berlin.de.


Die Aktionswochen in Steglitz-Zehlendorf finden in Anlehnung an die bundesweite Interkulturelle Woche (21.–28. September 2025) statt, die vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss (ÖVA) initiiert und deutschlandweit koordiniert wird. Unterstützt wird die Interkulturelle Woche von zahlreichen Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantinnenorganisationen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteurinnen.


Die Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Integrationsbüro Steglitz-Zehlendorf: Karoline Berkholz, integration@ba-sz.berlin.de, 030 90299-3477
Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf, Koordinierungs- und Fachstelle Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V.:
Ulrike Lahn und Rita Richter Nunes, partnerschaftfuerdemokratie@wsba.de








Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten























Die Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf lud alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger zum „Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten“ in den Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf ein.


Der „Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten“ bot für die Teilnehmenden eine Möglichkeit zur Information und zum Austausch mit den Projektpartnern. Die Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf, 2023 durch die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit Carolina Böhm initiiert, wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und lebt von der Zusammenarbeit aus Politik, Verwaltung, freien Trägern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Generationen.





Es stellten sich Projekte aus Vereinen und der Zivilgesellschaft vor, die in diesem Jahr aus dem Topf des Aktions- und Initiativfonds der bezirklichen Partnerschaft für Demokratie gefördert wurden. Die Projekte, die alle Altersstufen ansprechen, setzen sich unter anderem mit der Zunahme von Fehl- und Desinformationen insbesondere in sozialen Medien auseinander. Sie unterstützen, wie man verschwörungsideologische Inhalte erkennt und ihnen etwas entgegensetzen kann. Einige Initiativen haben zudem Orte des guten Miteinanders mit unterschiedlichen Menschen im Bezirk geschaffen und Räume für Gespräche und Diskussionen zu unseren demokratischen Grundwerten eröffnet.

Es gab viele Gespräche und einen regen Informationsaustausch dazu, wie wir unsere plurale Demokratie stärken und aktiv werden, aber auch wie wir Diskriminierung entgegen wirken können. Zudem gab es verschiedene erinnerungskulturelle Blicke auf die Verfolgungs- und Widerstandgeschichte in Steglitz-Zehlendorf während des Nationalsozialismus.
Bis Ende des Jahres finden noch weitere Veranstaltungen statt, wie beispielsweise das Demokratie-Sommerkino am Guthaus Lichterfelde am 19.09. ab 19:15 Uhr, die Gesprächsveranstaltung "Respektraum" am 23.09. ab 16 Uhr in der Gottfried-Benn-Bibliothek oder Informationsabende ab Oktober, wie Desinformationskampagnen zu erkennen sind.

Der „Marktplatz der demokratischen Möglichkeiten“ bot für die Teilnehmenden eine Möglichkeit zur Information und zum Austausch mit den Projektpartnern. Die Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf, 2023 durch die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit Carolina Böhm initiiert, wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und lebt von der Zusammenarbeit aus Politik, Verwaltung, freien Trägern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Generationen.

E-Mail
Instagram